Über unseren Kindergarten

Der Standort unseres Kindergartens befindet sich am Ortsrand in einem ländlichen Gebiet, trotzdem besteht eine zentrale Infrastruktur mit einem öffentlichen Spielplatz, einem nahegelegenen Wald, Busanbindungen, Autobahnanschluss, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangeboten, ….

Wir führen im Kindergarten Moos zwei altersgemischte Gruppen, in denen jeweils Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren betreut werden. Beide Gruppen werden als Inklusionsgruppen geführt, weshalb wir insgesamt Platz für ca. 34 Kinder haben.

Uns ist es wichtig, eurem Kind mit einem strukturierten Tagesablauf Sicherheit zu geben. Die Tagesabläufe zwischen den zwei Gruppen unterscheiden sich lediglich durch Kleinigkeiten. An unseren Abenteuertagen, die einmal in der Woche stattfinden, unternehmen wir gemeinsam verschiedenste Ausflüge in die Natur (in den Wald oder auf Spielplätze) oder zu Bildungspartnern, wie Sportstätten, Bauernhöfe, Firmen. Wir pflegen engen Kontakt mit der Bibliothek Götzis und den angrenzenden Volksschulklassen.

Öffnungszeiten

Morgenmodul

7.00 – 7.30 Uhr

Kernzeit

7.30 – 12.30 Uhr

Bring- und Abholzeiten vormittags

7.00 – 9.00 Uhr / 11.30 – 12.30 Uhr

Mittagsmodul mit Mittagessen

12.30 – 13.30 Uhr

Bring- und Abholzeiten nachmittags

13.30 – 14.00 Uhr / 16.00 Uhr

In unserer Kernzeit bleibt die Kindergartentüre aufgrund unserer pädagogischen Arbeit geschlossen.

Telefonisch sind wir von 7.00 – 9.00 Uhr und ab 11.30 Uhr erreichbar.

Unsere Leitgedanken

Unsere Leitgedanken stützen sich auf die Montessori-Pädagogik, insbesondere den Leitsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ und auf das englische Beobachtungskonzept „Early Excellence“, und deren Leitsatz: „Jedes Kind ist exzellent.“ Außerdem dürfen wir uns seit 2021 als erster Kindergarten Vorarlbergs mit dem „MINT“-Gütesigel auszeichnen. Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, gebildet aus den Bezeichnungen „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“. Genauere Informationen zu unserer pädagogischen Einstellung und Arbeit sind in unserer Konzeption zu finden.

Die Räumlichkeiten sind so vorbereitet, dass die Kinder selbständig spielen, forschen und entdecken können. Dafür verfügen wir über einzelne Bereiche, die dies besonders fördern. Beispielswiese besitzt jede Gruppe eine eigene „Spürnasenecke“, die die Kinder zum Experimentieren und Ausprobieren anregt. Während der Woche finden verschiedene Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen statt.

„Die Wiese unter der Lupe“ ist unser Jahresthema 2023/24. Um an unserem letztjährigen Themenschwerpunkt anzuknüpfen und weiterhin unsere Umwelt genauer zu betrachten, möchten wir mit den Kindern die Wichtigkeit unserer Natur und deren Bewohner sichtbar machen. In der „Insektenforschergruppe“ und der „Pflanzenforschergruppe“ werden wir das Leben unter, auf und über der Erde genauer kennenlernen. Unsere Zielsetzungen dabei sind das bewusste Schützen der Natur und der Insektenwelt, Verantwortung für sich, die Mitmenschen, die Natur und die Tiere übernehmen, nachhaltig Leben und Müll vermeiden.

 

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“

Marie von Ebner-Eschenbach

 

Folgende Werte werden in unserem Kindergarten gelebt:

Achtung, Respekt, Verantwortung und Gleichwertigkeit

  • Respektvoller Umgang mit sich selbst und mit Anderen
  • Verantwortung für Natur und Umwelt

Partizipation

  • Kinder in vielen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligen lassen

Toleranz und Offenheit

  • Andere Meinungen und Einstellungen gelten lassen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen anderer Hautfarbe, Religionen und Beeinträchtigungen

Selbstbestimmung, Autonomie und Freiheit

  • Selbstvertrauen, Selbstbehauptung und Selbstwertgefühl der Kinder fördern
  • Kinder entwickeln Eigenständigkeit und Unabhängigkeit/Freiheit.

Gemeinschaft und Freundschaft

  • Gemeinschaftsgefühl fördern
  • Freundschaften knüpfen

Empathie

  • Sich in andere Personen hineinversetzen und sie verstehen
  • Ereignisse und Emotionen aus einer anderen Perspektive erleben

Frieden

  • Gerechtes und gewaltfreies Zusammenleben in Vielfalt
  • Konflikte lösen lernen

 

Ihr Kontakt

Hannah Brändle

Kindergarten Moos / Leitung / Elementarpädagogin

Sabine Böckle

Elementarpädagogin

Kenita Duratovic

Elementarpädagogin

Karin Posner

Kindergartenassistentin

Fiona Römer

Elementarpädagogin

Marion Scholler

Kindergartenassistentin

Selina Tschallener

Elementarpädagogin