Über unseren Kindergarten

Allgemeine Informationen

Wir sind ein zweigruppiger Gemeindekindergarten mit aktuell zwei Inklusionsgruppen.

In unserem Kindergarten werden beiden Gruppen von insgesamt vier Elementarpädagoginnen und drei Kindergartenassistentinnen geführt.

Zusätzlich unterstützt uns eine Sprachförderin und eine Fachfrau für Inklusion bei unserer pädagogischen Arbeit.

 

Wir sind ein Regelkindergarten mit folgenden Öffnungszeiten:

7.00 – 16.00 Uhr

Öffnungszeiten von Montag bis Freitag

7.00 – 9.00 Uhr

Bringzeit

7.30 – 12.30 Uhr

Kernzeit – in der Zeit von 9.00 bis 11.30 Uhr können die Kinder weder abgeholt noch gebracht werden

11.30 – 12.30 Uhr

Abholzeit

11.30 – 13.30 Uhr

Mittagessen und Ruhezeit

13.30 – 14.00 Uhr

Bring- und Abholzeit

13.30 – 16.00 Uhr

Nachmittagsmodul

16.00 Uhr

Abholzeit

Unsere pädagogische Arbeit

Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, bieten wir während der Freispielzeit eine offene Jause an, das bedeutet, dass die Kinder selbst entscheiden können, wann sie Jause essen möchten.

In der Freispielzeit haben die Kinder verschiedenste Tischspiele, wie auch Werkmaterialien zur Verfügung, um selbst kreativ zu werden und ihren Interessen nachzugehen.

Bei unseren Bildungsangeboten, die nach der Jausenzeit stattfinden, wird gemeinsam musiziert, Bücher vorgelesen, Geschichten erzählt, experimentiert, gekocht und vieles mehr.

Aktuelle Themen werden sowohl in Einzel- als auch Gruppenübungen aufgegriffen.

Da wir bestmöglich auf den Entwicklungsstand der Kinder eingehen möchten, arbeiten wir auch gruppenübergreifend und passen unsere Aktivitäten den Bedürfnissen der Kinder an.

Uns ist es wichtig, die Bewegungsfreude der Kinder zu stärken. Dies setzen wir in Form von wöchentlichen Turneinheiten um und halten uns auch gerne in der Natur auf. Wir planen verschiedene Ausflüge (Waldbesuche, Spielplätze, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,…) um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen.

 

Inklusion

Unsere Arbeit richtet sich danach, die Kinder mit all ihren Bedürfnissen so in das Gruppengeschehen zu integrieren, dass sie bestmöglich gefördert werden können. Jedes Kind soll seinen Platz in der Gruppe finden und sich bei uns wohlfühlen.

Durch verschiedene Wahrnehmungsangebote (z.B. Bällebad, Reiswanne, Kastanienbad, malen mit den Händen und Fingern, Druckmassagen,…) sollen die Kinder lernen, sich selbst besser wahrzunehmen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Ein weiterer Teil unserer Arbeit ist der regelmäßige Kontakt zu den Eltern und der aktive Austausch über die Entwicklung ihres Kindes.

Gelingende Elternarbeit bedeutet für uns, das Kind sowohl zuhause wie auch im Kindergarten bestmöglich zu fördern und dabei zusammenzuarbeiten.

Ein offener und ehrlicher Umgang erleichtert uns die Arbeit und hilft dabei, den besten Weg für jedes Kind zu finden.

Ihr Kontakt

Lea Mathis

Kindergarten Gartenstraße/ Leitung/ Elementarpädagogin

Melanie Lerchenmüller

Kindergarten Gartenstraße/ Leitung/ Elementarpädagogin

Petra Tembl

Elementarpädagogin

Lena Aberer

Elementarpädagogin

Marion Flatz

Pädagogische Fachkraft

Silke Weber

Kindergartenassistentin

Elif Böckle

Kindergartenassistentin

Bianca Schobel

Kindergartenassistentin